Kuppeln, Entkuppeln ...
Kupplungssysteme: „gewöhnlich“, kurz, stromführend etc.; Entkuppeln anlagenseitig, manuell, fahrzeugseitig; Spezielle Features: z.B. Faltenbälge für Personenwagen
Rubriken
Texte
- Der Kupplungssalat
Der H0-Markt ist, was die Kupplung der Fahrzeuge angeht, wohl der unübersichtlichste. Deshalb und wegen der diversen Diskussionen über „die beste Kupplung“ habe ich mal versucht, die Fakten zu sammeln und das Ganze möglichst sachlich zu werten – denn „die beste Kupplung“ gibt es nicht, allenfalls die für den jeweiligen Modellbahner und Einsatzzweck beste.
- Die Sache mit dem DrehpunktAus der Reihe „Zwischendurch gepfuscht“ ,
Wie bereits mehrmals am Rande erwähnt, fahren wir beim FREMO mit normaler Bügelkupplung und festgelegter Kurzkupplungskinematik. Die Gründe sind genug Stoff für ein eigenes Traktat, hier soll es nur um ein spezifisches Problem gehen, das aus dieser Tatsache entsteht. Hat man nämlich arg lange Wagen mit solcherart behandelten Kupplungen, dann kommt man damit nicht mehr entgleisungsfrei durch enge S-Kurven ...
- Die TB-Kupplung
TB-Kupplung bedeutet „Trådbygelkoppel“, „Drahtbügelkupplung“: Die Kupplung besteht aus einem fest am Wagen montierten Bügel aus Draht und einem beweglich darüber liegenden, ebenfalls aus Draht gebogenen Haken. Zum Kuppeln schiebt man die Wagen zusammen, der Haken gleitet über den Bügel, fällt auf dessen Innenseite herunter – und gekuppelt ist!
- Ein kleiner wichtiger Hinweis beim Planen
- Stromführende Magnetkupplungen im Selbstbau
Dokumente
- NEM 351 Kupplungen - Allgemeines, Bezeichnungen
- NEM 360 Standardkupplung für Nenngröße H0
- NEM 362 Aufnahme für austauschbare Kupplungsköpfe
- NEM 363 Aufnahme für austauschbare Kupplungsköpfe in Nenngröße H0 bei beengten Einbauverhältnissen
- NEM 370 Zughakenschaft-Öffnung für vorbildgetreue Schrauben-Kupplung